Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Fragen an den Aufsichtsratskandidaten

Günter Hödl

Vorstellung von Günter Hödl als Aufsichtsratskandidat für die Wahl bei der Mitgliederversammlung des SSV Jahn Regensburg im Jahr 2024.

1. Damit die Jahnfans sich bereits vor der Mitgliederversammlung ein Bild der Kandidaten für den Posten des Aufsichtsrats machen können, bitten wir Sie, sich kurz vorzustellen. 

Mein Name ist Günter Hödl. Ich bin 63 Jahre alt, verheiratet, habe 3 Kinder, 1 Stiefsohn und zwei Enkelkinder. Beruflich bin ich Gymnasiallehrer für Englisch und Sport am Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg, wo ich auch seit 2010 Mitarbeiter in der Schulleitung bin.

 

2. Wie lange sind Sie bereits Vereinsmitglied und was hat Sie dazu bewogen, Mitglied des Vereins zu werden bzw. was treibt Sie an, sich als Kandidat für die Wahl zum Aufsichtsrat zu kandidieren?

Ich wurde nach meinem Wechsel vom FC Vilshofen zum SSV Jahn 1982 Vereinsmitglied und war bis 1985 Spieler beim Jahn. In dieser Zeit schafften wir den Aufstieg in die Bayernliga (damals 3. Liga), in der wir uns erfolgreich gegen Mannschaften wie den FC Augsburg, 1860 München oder Spvgg Fürth messen durften.

Nach meiner Rückkehr nach Regensburg wurde ich 1993 wieder Vereinsmitglied und spielte für die Jahn-Traditionsmannschaft. Danach habe ich verschiedene Posten im Verein übernommen. So war ich u.a. U19-Trainer, Koordinator des Sportinternats, Jugendkoordinator und seit 2018 Teammanager der Jahn-Traditionsmannschaft. Für die Kandidatur im Aufsichtsrat, dem ich seit 2014 angehöre, habe ich mich deshalb entschieden, weil ich überzeugter Jahn-Fan bin und den SSV Jahn mit meinen Fähigkeiten unterstützen will.

Als Gymnasiallehrer, Seminarlehrer und Mitarbeiter in der Schulleitung sowie als A-Lizenz-Trainer bin ich seit mehr als 30 Jahren in Führungspositionen tätig und glaube deshalb, vor allem mit meinen sportlichen Qualifikationen und Erfahrungen dem SSV Jahn auch weiterhin helfen zu können.

 

3. Der Aufstieg in die zweite Liga hatte im Jahr 2017 einen langwierigen, aber am Ende erfolgreichen Kampf gegen den Einstieg eines Investors mit sich gebracht. Nun hält der SSV Jahn Regensburg e.V. 90,5 % der Anteile an der GmbH & Co. KGaA. Wie würden Sie zu einem Einstieg eines Investors und einem damit verbundenen Anteilsverkauf stehen?  

Der SSV Jahn darf nicht von Investoren beeinflusst werden, die ihren eigenen Profit im Auge haben. Deshalb war es ein sehr wichtiger Schritt zur Autonomie des Vereins, die Anteile wieder in den eigenen Besitz zu bringen. Diesen Weg muss der SSV Jahn Regensburg e.V. auch in Zukunft unbedingt weiterverfolgen und dazu auch einen Großteil der Anteile an der GmbH & Co. KGaA halten.

 

4. In dieser Saison erhalten regelmäßig Spieler der Jahnschmiede Chancen, sich im Profi-Kader zu beweisen, zudem steht dem Neubau des neuen Nachwuchsleistungszentrums nichts mehr im Weg. Ist diese zugegebenermaßen sehr kostspielige Investition in Ihren Augen angebracht, oder wäre beispielsweise die Erhöhung des Budgets für den Profi-Kader nicht sinnvoller?

Es ist ein sehr positives Zeichen, dass inzwischen junge Spieler aus der Jahnschmiede wie Leopold Wurm, Max Meyer oder Jonas Bauer die Qualität haben auf hohem Niveau konkurrenzfähig zu sein und deshalb auch ihre Chancen in der 2. Bundesliga erhalten. Diese Entwicklung zeigt auch, dass wir mit der Jahnschmiede den richtigen Weg eingeschlagen haben und die Ausbildungsqualität hoch ist.

Das Nachwuchsleistungszentrum wird zwar kostspielig werden, jedoch wird unser Verein auf Dauer von dieser Investition in die Zukunft profitieren, weil wir den Anteil der in der Jahnschmiede ausgebildeten Spieler im Profikader wahrscheinlich signifikant erhöhen können und damit den wirtschaftlichen Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen etablierten Profimannschaften verringern könnten. 

 

5. Wie auch schon vor knapp zwei Jahren wurde der Verein nun den vergangenen Wochen von Medien und Fans teilweise sehr kritisch beäugt, da man in sportlich schwierigen Zeiten auf Kontinuität statt auf einen Wechsel in der sportlichen Führung gesetzt hat. Wie stehen Sie zu diesem Thema, wann wird ein personeller Wechsel unumgänglich? 

Grundsätzlich ist Kontinuität auch in sportlich kritischen Zeiten ein wichtiger Bestandteil der Jahnphilosophie, der auch die Werte des Vereins widerspiegelt. Deshalb unterstütze ich diesen Weg und werde das auch in Zukunft tun.

Allerdings muss man die sportliche Situation immer wieder aufs Neue kritisch hinterfragen und beurteilen, wenn man im Profifußball erfolgreich sein will. Deshalb kann es zu Konstellationen kommen, in denen ein personeller Wechsel unumgänglich ist, weil es niemals um eine einzelne Person, sondern immer um das Wohl des Vereins gehen muss.

 

6. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Rufe bezüglich einer Strukturreform der Gremien des SSV Jahn laut, auch auf der diesjährigen Mitgliederversammlung werden über verschiedene Änderungsanträge abgestimmt. Besteht in Ihren Augen die Notwendigkeit, bestimmte Strukturen oder Teile der Satzung zu ändern? 

Die Strukturen eines Vereins sollten regelmäßig auf ihre Tauglichkeit überprüft werden. Deshalb wäre es meiner Meinung nach ratsam eine Kommission aus kompetenten Gremien- und Vereinsmitgliedern damit zu beauftragen diese Strukturen zu überprüfen und gegebenenfalls der Mitgliederversammlung sinnvolle Anpassungen bzw. Änderungen vorzuschlagen, die dann mit einer breiten Mehrheit akzeptiert werden können.

 

7. Auf der Mitgliederversammlung 2022 haben die Mitglieder dafür gestimmt, eine nachhaltige Entwicklung und die Förderung von sozialen, ökologischen und kulturellen Projekten in den satzungsgemäßen Vereinszweck zu integrieren. Kommt der SSV Jahn den daraus entstehenden Pflichten Ihrer Meinung nach derzeit ausreichend nach? 

Als Botschafter für Ostbayern ist die soziale Verantwortung des SSV Jahn sehr wichtig.  Mit der Sozialinitiative „Brücken für Regensburg“ fördert der Verein seit Jahren soziale Projekte aus den Bereichen Bildung, Integration und Gesundheit und wird damit seiner Verantwortung mehr und mehr gerecht. 

Ich persönlich finde es auch sehr positiv, dass viele aktuelle und ehemalige Spieler sich in diesen sozialen Projekten engagiert einbringen und Verantwortung übernehmen. So waren beispielsweise Oliver Hein und Sebastian Nachreiner Gesichter der Special Oympics Landesspiele Bayern 2022 für Menschen mit geistiger Behinderung. Auch die Teilnahme der Jahn-Traditionsmannschaft bei Wohltätigkeitsturnieren (Bananenflankerturnier in der Donauarena, Max-Reischl-Cup in Hauzenberg) darf hier erwähnt werden.

Als Verantwortlicher der Jahn-Traditionsmannschaft bringe ich mich ebenfalls persönlich seit Jahren in diesem Bereich mit ein.

Im ökologischen Bereich gibt es beispielsweise seit 2021 den „Jahn Waldputz“, im Rahmen dessen Waldgebiete in der Umgebung von Regensburg von Abfällen und Müll durch eine gemeinsame Aufräumaktion gesäubert werden und der Wald als wichtiges Erholungsgebiet ins Bewusstsein gebracht wird.

Im kulturellen Bereich gab es in den vergangenen Jahren auch einige Initiativen, beispielsweise die Ausstellung „1-3-2 - Der Jahn steigt auf“ im historischen Museum oder die jährlich stattfindende „Jahn Vernissage“ oder auch die „Jahn Kulturbühne“.

Insgesamt kommt der Jahn also diesen Pflichten mehr als ausreichend nach.